KREUZZUG
DURCH DRENTHE
Siemen Dijkstra hat in den letzten Jahren hart an einem Projekt gearbeitet, in dem er die Veränderungen in der Drenthe-Landschaft untersucht, aufzeichnet und kritisiert. Ein persönlicher Kreuzzug, der auf Engagement, Ideologie und dem brennenden Wunsch basiert, den irreversiblen Schaden seiner geliebten Landschaft in Worten und Bildern festzuhalten.
Das Ergebnis ist ein beeindruckendes Buch und eine durchdringende Sammlung von Zeichnungen, Aquarellen und Holzschnitten die vom 12. Februar bis 28. März 2021 einmal gemeinsam in einer umfangreichen Ausstellung präsentiert werden.
Die Ausstellung findet statt, sobald Sofortmaßnahmen dies zulassen.
BUCH
Reservieren Sie ein Exemplar des Buches "Kreuzzug durch Drenthe", das am 12. Februar vorgestellt wird und nur einmal in limitierter Auflage in der Ausstellung erhältlich ist.
Das Buch ist 30 x 30 cm groß, umfasst 130 Seiten und der Verkaufspreis beträgt € 35,-.
RESERVIEREN & MEHR
ÖFFNUNG
WOCHENENDE 12, 13 & 14 FEBR
Um mit geeigneten Abstand optimal zu genießen, empfangen wir Sie am Freitag, Samstag und Sonntag festlich mit einem Snack und Getränk!
SONNTAG 14 FEBRUAR
Siemen Dijkstra ist anwesend, um Ihnen seine Werke persönlich zu präsentieren
Wir hoffen, Sie bald wieder live begrüßen zu dürfen!
Siemen Dijkstra (1968) fängt die Drenthe-Landschaft seit fast dreißig Jahren in Drucken und Zeichnungen ein. Seine Liebe zu dieser Provinz begann in seiner Jugend, als er um 1970 nach Pesse zog. Siemen Dijkstra: In vielen „Bilderbüchern“ über Drenthe sehen Sie wunderschöne Landschaftsbilder von Heidekraut und Schafen, wunderschöne Nahaufnahmen von Blumen und Insekten - daran habe ich mich auch schuldig gemacht. Aber diese Bilderbücher geben ein verzerrtes und falsches Bild der Realität. Es gibt einen weiten Bogen um die landwirtschaftlichen Flächen, als ob diese Landschaft, die mehr als fünfzig Prozent von Drenthe ausmacht, nicht existiert.
In Kreuzzug durch Drenthe zieht Siemen Dijkstra eine Bilanz der aktuellen Situation mit der Drenthe-Landschaft. Auf vier Routen durchquert er seine geliebte Provinz mit dem Fahrrad und berichtet in Tagebucheinträgen, Drucken und Aquarellen. Der natur- und kulturhistorische Drenthe-Spezialist Jan van Ginkel bietet in seinen Textbeiträgen eine breitere Perspektive und mehr Hintergrundinformationen. Sowohl Dijkstra als auch Van Ginkel kommen zu derselben dringenden Warnung: Nutzen Sie unsere natürlichen Ressourcen besser und lassen Sie die jahrhundertealte Landschaft von Drenthe nicht der rücksichtslosen Effizienz und Gewinnstreben intensiver Landwirtschaft zum Opfer fallen.